zur Navigation zum Inhalt

rabebuch.de - die Buchhandlung Der Rabe, Pfinztalstr. 60, 76227 KA-Durlach - - alle Buchtipps

Pfinztalstr. 60
76227 KA-Durlach
0721-9 40 01 40
rabebuch.de

Unsere Tipps aus dem Archiv, Seite 65

Roman22.1.2013

Susanne Amtsberg

Das Dach der Seligen

Aufbruch nach Tibet
Cover

Dieser Roman schmuggelt eine wahre Lüge in die Expeditions-Annalen des Fin de Siècle: Die junge Witwe eines Geographen macht sich auf den Weg zum Unglücksort Tibet und entdeckt, dass es kein gefährlicheres Land gibt als das der eigenen Sehnsucht.

Emmy ist bereits an Bord des Postdienstdampfers, als sie die Tagebücher ihres Mannes zu lesen beginnt. Seit der ehrgeizige Geograph vor drei Jahren in Tibet verschollen ist, hat die junge Malerin kein einziges Bild mehr zustande gebracht. Sie ist besessen von der Vorstellung, den Unglücksort kennenzulernen. Die Aufzeichnungen entführen sie nun in ein Gebiet jenseits von Raum und Zeit, sie dokumentieren weit mehr als den Verlauf einer Route, die 1906 in Südosttibet begann und auf dem zentralen Hochland abbrach, nach beinahe 2000 Kilometern. Warum, fragt sie sich, schlug ein Repräsentant der westlichen Zivilisation die Plane seines Zelts zurück und ging hinaus, um nicht zurückzukehren? Als Emmy in Sues ankommt, ahnt sie, dass ihre Spurensuche zurück ins eigene Leben führt. In Tibet vermag alles den Besitzer zu wechseln, sogar das Schicksal.

Aufbau · 349 Seiten, gebunden · 22,99 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Roman19.1.2013

Andrea Camilleri

Der Hirtenjunge

Sizilien
Cover

In dem sizilianischen Dorf Alagona wohnen neben ein paar reichen Bürgersleuten zahlreiche Minenarbeiter, die ihren kargen Lohn in einem der fünf Bergwerke verdienen. Als der Pfarrer des Ortes eines Nachts verkündet, ein schreckliches Unglück werde über Alagona kommen, ahnen die Leute, dass es mit den Bergbauarbeiten zu tun haben wird. Und tatsächlich: Zweihundertzehn junge Minenarbeiter kommen ums Leben. Schnellstmöglich müssen neue Kräfte in den umliegenden Küstenorten rekrutiert werden. Auch in Vigàta, wo der Fischer Adelio mit seiner Familie wohnt, werden Jungen mit der Aussicht auf unvorstellbar hohe Löhne angeworben. Drei Tage später verlassen vier Karren mit je zehn Jungen Vigàta ...

Kindler · 192 Seiten, gebunden · 14,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Zeitgeschichte15.1.2013

Silvia Huth

Wie der Schwarzwald erfunden wurde

Cover

Vor 200 Jahren haben Dichter und Maler den Schwarzwald neu erfunden. Ihr romantisches Fantasiegebilde geistert bis heute durch Reiseführer, Heimatfilm und Werbung, leitet aber auch Millionen Menschen, die das „Echte“ und „Unverfälschte“ im Schwarzwald suchen.

Warum ist der „Mythos Schwarzwald“ so unverwüstlich, wie wurden Bollenhut und Kuckucksuhr weltweit zum Markenzeichen und welche Wirklichkeit steckt hinter den Symbolen? Das Buch sucht Antworten auf diese Fragen in der großen Zeitgeschichte und den Alltagsgeschichten der Menschen, die den Schwarzwald als Kulturlandschaft geschaffen haben.

Die Welt der mittelalterlichen Klöster und leibeigenen Bauern, der Köhler, Flößer und Glasbläser lebt dabei ebenso wieder auf wie die Zeit von Umbruch, Revolution und Industrialisierung. Moderne Menschen aus dem Schwarzwald erzählen, wie sie sich mit Mythos und Wirklichkeit auseinandersetzen und ihre Heimat gestalten.

Silberburg · 208 S., zahlreiche Fotos, geb. · 19,90 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Sachbuch Wirtschaft8.1.2013

Tomás Sedlácek

Die Ökonomie von Gut und Böse

Dt. Wirtschaftspreis
Cover

Die meisten unterschätzen, wie tief die Ökonomie in der Kultur verwurzelt ist. Nicht so Tomás Sedlácek. Er behauptet: „In der Ökonomie geht es um Gut und Böse. Es geht um Menschen, die Menschen Geschichten über andere Menschen erzählen. Selbst das ausgefeilteste mathematische Modell ist eine Parabel, eine Geschichte, mit der wir die Welt um uns herum zu begreifen versuchen.“

Sedlácek erschüttert unseren Begriff von Wirtschaft wie wenige vor ihm. Sein Buch ist ein faszinierender Gang durch die Welt der Ökonomie – vom Gilgamesch-Epos über das Alte Testament und Adam Smith bis zur Wall Street und zur Wirtschaftskrise. Und ganz nebenbei erfahren wir, warum die Sprache der Wirtschaft, die Mathematik, nicht wertfrei und kühl ist, sondern schön und sogar verführerisch.

Tomás Sedlácek lehrt an der Prager Karls-Universität, ist Chefökonom der größten tschechischen Bank und Mitglied des Nationalen Wirtschaftsrats in Prag. Während der Amtszeit des tschechischen Präsidenten Václav Havel arbeitete er als dessen Berater. Er ist ein gefragter Radio- und Fernsehkommentator.

Hanser · 447 Seiten, gebunden · 24,90 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Roman5.1.2013

Chad Harbach

Die Kunst des Feldspiels

Cover

Chad Harbach hat den Traum von der „Great American Novel“ wahr gemacht: „Die Kunst des Feldspiels“ ist ein literarisches Wunder, ein magisches Debüt, ein so kluger wie zu Herzen gehender Roman über den Abschied von der Jugend, über Leidenschaft und Liebe, Freundschaft und Familie.

Der Gott des Spiels hat Henry Skrimshander ein Geschenk in die Wiege gelegt: Der schmächtige, unscheinbare Junge aus der Provinz ist das größte Baseball-Talent seit Jahrzehnten. Als er in die Mannschaft des Westish College aufgenommen wird, scheint sein Aufstieg in den Olymp vorprogrammiert. Monatelang macht er nicht einen Fehler. Doch dann geht ein Routinewurf auf fatale Weise daneben und die Schicksale von fünf Menschen werden untrennbar miteinander verknüpft. Henry hat einen neuen Gegner: den Selbstzweifel. Sein Mentor Mike Schwartz macht die bittere Erfahrung, dass er Henry zuliebe sich selbst vergessen hat. Henrys schwuler Mitbewohner Owen muss sich von einem herben Schlag erholen. Rektor Affenlight lernt spät im Leben die wahre Liebe kennen und schlittert in eine gefährliche Affäre. Und seine Tochter Pella flieht vor ihrem Mann nach Westish um auf dem Campus mehr als nur Sex zu finden.

Während das dramatische Endspiel unerbittlich näher rückt, sind sie alle gezwungen, sich mit ihren tiefsten Wünschen und Abgründen auseinanderzusetzen. Am Ende wird einer von ihnen gleich zweimal bestattet, und die Leben der anderen werden nie mehr dieselben sein.

Die Kunst des Feldspiels erzählt von den Dingen, die uns ausmachen den Fehlern wie den Obsessionen. Wer wissen will, was es bedeutet, hier und heute ein Mensch zu sein, der muss dieses Buch lesen.

Dumont · 607 Seiten, gebunden · 22,99 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Roman24.12.2012

John Irving

In einer Person

Cover

Auf der Laienbühne seines Großvaters in Vermont lernt William, dass gewisse Rollen sehr gefährlich sind. Und dass Menschen, die er liebt, manchmal ganz andere Rollen spielen, als er glaubt: so wie die geheimnisvolle Bibliothekarin Miss Frost. Denn wer sich nicht in Gefahr begibt, wird niemals erfahren, wer er ist.

Diogenes · 725 Seiten, gebunden · 24,90 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Sachbuch21.12.2012

Eric Kandel

Das Zeitalter der Erkenntnis

Die Erforschung des Unbewussten in Kunst, Geist und Gehirn

Kunst & Gehirn
Cover

Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Kunst betrachten?

Nobelpreisträger Eric Kandel hat ein brillantes Buch geschrieben, das uns in das Wien Sigmund Freuds, Gustav Klimts und Arthur Schnitzlers entführt. Dort setzten um 1900 die angesehensten Köpfe der Naturwissenschaft, Medizin und Kunst eine Revolution in Gang, die den Blick auf den menschlichen Geist und seine Beziehung zur Kunst für immer verändern sollte.

Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Kunst betrachten, welche Einsichten und Emotionen werden dadurch ausgelöst? Und inwiefern sind sie Grundlage für Empathie oder Kreativität?
Um das herauszufinden, begibt sich Eric Kandel in das Wien um 1900, wo ein enger und produktiver Austausch zwischen den bedeutendsten Psychologen, Künstlern und Literaten der Zeit stattfand. Indem Kandel diese ganz besondere Atmosphäre wiederauferstehen lässt, erzählt er die Geschichte der modernen Wissenschaft des Geistes von ihren Anfängen bis heute.

Eric Kandel, geboren 1929 in Wien, ist einer der bedeutendsten Neurowissenschaftler des 20. Jahrhunderts. 1939 emigrierte er mit seiner jüdischen Familie in die USA. Kandel studierte Geschichte und Literatur an der Harvard University und danach Medizin an der New York University. Seit 1974 ist er Professor an der Columbia University in New York. Für seine Forschung erhielt Eric Kandel im Jahr 2000 den Nobelpreis für Medizin.

Siedler · 703 Seiten, Leinen · 39,99 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Die Buchhandlung Der Rabe informiert20.12.2012

Weltuntergang ausgefallen!

Wir machen weiter

Krawumm!
Cover

Ehrlich gesagt: Wir hatten es ja schon geahnt.

Wir wünschen allen Kunden geruhsame Festtage.

An Heiligabend sind wir bis 13 Uhr für Sie da. Und nach Weihnachten weiterhin ...

Das Rabe-Team

Roman20.12.2012

Hanns-Josef Ortheil

Das Kind, das nicht fragte

Fragen und Zuhören
Cover

An einem Frühlingstag im April landet Benjamin Merz mit dem Flugzeug in Catania. Merz ist Ethnologe, und er möchte die Lebensgewohnheiten der Menschen in Mandlica, einer kleinen Stadt an der Südküste Siziliens, erkunden. Er freut sich auf das Frage- und Antwortspiel, auf das er sich gründlich vorbereitet, damit er mit den Einheimischen ins Gespräch kommt. Allerdings muss er große Hemmungen überwinden, um diese Gespräche auch tatsächlich zu führen. Denn Benjamin Merz ist zwar ein kluger Ethnologe, aber ihm fällt es ungeheuer schwer, das zu tun, worauf seine ganze Arbeit aufbaut: Fragen zu stellen. Und das hat seinen Grund.

Aufgewachsen ist Benjamin Merz mit vier weitaus älteren Brüdern. Seine Kinderjahre verbrachte er in einer aufgezwungenen Spracharmut. Seine älteren Brüder gaben in der Familie den Ton an, und er als Nachkömmling war schon häufig alleine damit überfordert, zu verstehen, worüber gesprochen wurde. Selbst einfachste Verständnisfragen traute er sich dann nicht zu stellen, und später musste er sich das Fragen mühsam antrainieren. Dafür kann er aber ausgezeichnet zuhören. Und diese Fähigkeit macht ihn in Mandlica, der Stadt der Dolci, zu einem begehrten Gesprächspartner insbesondere bei den Frauen. Sie beginnen ihm Familiengeheimnisse und verborgenste Liebeswünsche anzuvertrauen

Mit dem Roman „Das Kind, das nicht fragte“ schreibt Hanns-Josef Ortheil an dem großen autobiographischen Selbsterforschungsprojekt seiner Kinder- und Jugendjahre weiter. Nach „Die Erfindung des Lebens“ und „Die Moselreise“ setzt sich der Autor auch in diesem Roman mit dem großen Themenkomplex des Zusammenhangs von Verstummen und Sprechen, Fragen und Selbstfindung auseinander.

Luchterhand · 432 Seiten, gebunden · 21,99 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Politik18.12.2012

Michael J. Sandel

Was man für Geld nicht kaufen kann

Die moralischen Grenzen des Marktes

Marktwirtschaft
Cover

Darf ein Staat Söldner verpflichten, um Kriege zu führen? Ist es moralisch vertretbar, Leute dafür zu bezahlen, dass sie Medikamente testen oder Organe spenden? Dürfen Unternehmen gegen Geld das Recht erwerben, die Luft zu verpesten? Fast alles scheint heute käuflich zu sein. Wollten wir das so? Und was könnten wir dagegen tun?
Die Regeln des Marktes haben fast alle Lebensbereiche infiltriert, auch jene, die eigentlich jenseits von Konsum und Mehrwert liegen sollten: Medizin, Erziehung, Politik, Recht und Gesetz, Kunst, Sport, sogar Familie und Partnerschaft. Ohne es zu merken, haben wir uns von einer Marktwirtschaft in eine Marktgesellschaft gewandelt. Ist da nicht etwas grundlegend schief gelaufen?

Mit Verve und anhand prägnanter Beispiele wirft Michael Sandel eine der wichtigsten ethischen Fragen unserer Zeit auf: Wie können wir den Markt daran hindern, Felder zu beherrschen, in denen er nichts zu suchen hat? Wo liegen seine moralischen Grenzen? Und wie können wir zivilisatorische Errungenschaften bewahren, für die sich der Markt nicht interessiert und die man für kein Geld der Welt kaufen kann?

Ullstein · 299 Seiten, gebunden · 19,99 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Roman17.12.2012

Kerstin Ekman

Schwindlerinnen

Tragikomisch
Cover

Lillemor Troj, die gefeierte 80-jährige Schriftstellerin, sitzt bei ihrem verblüfften Verleger: Er will nicht glauben, dass sie einen Unterhaltungsroman vorgelegt hat. Lillemor selbst aber kennt das Manuskript noch gar nicht, denn wieder hat es ihre jahrzehntelange Freundin Babba geschrieben, wie alle anderen Bücher auch. Nur diesmal enthält es die ungeschminkte, boshafte Wahrheit über die große Autorin Lillemor Troj. Es ist die Geschichte der beiden Frauen, ihrer Schwächen und Verletzungen und natürlich ist es die Chronik ihres großen Betrugs.

Kerstin Ekman nimmt sich selbst und die vornehme Welt der Literatur aufs Korn, wenn sie von der großen Abrechnung der beiden Frauen erzählt, von Aufrichtigkeit und Lügen, Einsamkeit und Nähe, Einbildung und Wirklichkeit.

Piper · 447 Seiten, gebunden · 22,99 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Roman15.12.2012

Ernst Augustin

Robinsons blaues Haus

Cover

Daniel Defoe sagt, er habe eines der unglaublichsten und abenteuerlichsten Leben gelebt. Ich sage: Ich auch.

Mein Vater hatte mich eines Tages beiseite genommen: Du wirst es einmal schwer haben, mein Sohn, du wirst entdecken, dass du allein bist, dass du dich auf einer Insel befindest – inmitten eines Ozeans von Menschen, die alle laut reden und alle etwas anderes meinen. Die ihre Seele daran setzen werden, dich von deiner Insel zu vertreiben, es sind sechs Milliarden, alle miteinander, kannst du das verstehen? Ja, Vater. Nein, sagte er.

Es ist die Fabel vom letzten Robinson in einer Welt nicht mehr vorhandener Freiräume. In Grevesmühlen, in blauer Südsee, im Londoner Kerker, im Spiegelhaus auf dem Wyman Tower. Es gibt einen hochpolierten Freitag, eine Dame mit Schritt, es gibt eine abgesoffene Kirche, ein Imperium von Besenkammern und es gibt Luxus, illuminierte Zahnbürsten, Tangomusik, bernsteinfarbenes Licht. Vor allem gibt es eine Unmenge virtuellen Geldes, mit dem man das alles kaufen kann und das sich auf Knopfdruck „löscht“. Und der beste Freund erweist sich dann als der tödlichste. Eine letzte Robinsonade, ja, aber eine poetische von nie gesehener Farbigkeit, genau so – der Autor ist seit drei Jahren erblindet.

C. H. Beck · 319 Seiten, gebunden · 19,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Roman13.12.2012

Tilman Rammstedt

Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters

Geld weg ...
Cover

Man erkennt die Welt nicht gleich wieder, wenn man sie mit den Augen eines melancholischen Bankberaters betrachtet. Besonders wenn es sich um einen Bankberater handelt, der hinter jeder Geldanlage den größeren Zusammenhang sieht: „Man kann kein Tagesgeldkonto verstehen, ohne zu verstehen, was ein Baum ist.“

Und während der Bankberater auch für sein Leben einen Zusammenhang sucht, bevor es an allen Ecken und Enden auseinanderbricht, gerät er in eine ausweglose Situation, aus der ihn nur ein abenteuerliches Trio retten kann: sein letzter verbliebener Kunde Tilman Rammstedt, Bruce Willis und ein toter Hund.

Dumont · 155 Seiten, gebunden · 18,99 € (1) Lieferbarkeit anfragen

vergriffen Kalender im Sortiment exklusiv8.12.2012

Der Raben-Planer 2013

echt komisch
Cover

Endlich lässt sich der Rabe auch herumtragen: ein Jahresplaner mit dem Besten aus früheren Raben-Kalendern. Ein ganzes Jahr lang immer wiederkehrende Freude für unterwegs – mit Cartoons, Zitaten, Gedichten und Weisheiten für jede Woche. Dazu ausreichend Raum für alltägliche Einträge, Notizen, Pläne, Einkaufslisten, Erfindungen, Romananfänge und andere Ideen.

Für alle Raben-Freunde sozusagen Pflicht ...

Haffmans bei Zweitausendeins · 112 Seiten, gebunden · 9,90 € (1) · leider vergriffen

Bildband4.12.2012

Durlach

Ansichten und Einblicke

Durlach im Bild
Cover

Ein Geschenk für Durlacher?
Ein Geschenk von Durlachern?
Der Rabe empfiehlt den neuen großen Durlach-Bildband.

Mit viel Liebe zum Detail hat der Fotograf Bernhard Schmitt (ONUK) die schönsten Durlacher Gebäude, Stadtszenen und Plätze aufgenommen und gibt so Ansichten und Einblicke in Geschichte und Gegenwart Durlachs, der „Mutter Karlsruhes“. Yps Knauber schrieb mit Sachverstand die Texte.

(ba)

G. Braun · 96 S., m. 70 Abb. · 24,90 € (1) Lieferbarkeit anfragen

(1) Preis inkl. MwSt. Lieferzeit und Versandkosten