zur Navigation zum Inhalt

rabebuch.de - die Buchhandlung Der Rabe, Pfinztalstr. 60, 76227 KA-Durlach - - alle Buchtipps

Pfinztalstr. 60
76227 KA-Durlach
0721-9 40 01 40
rabebuch.de

Unsere Tipps aus dem Archiv, Seite 68

Diese Bücher liegen uns besonders am Herzen. Vielleicht gefallen sie auch Ihnen?

Sachbuch7.6.2013

Cord Riechelmann

Krähen

herausgegeben von Judith Schalansky

Rabe-Buch
das Cover von Krähen

Die Familie der Krähen, wissenschaftlich Corvidae, ist eine in der Ent­wick­lungs­ge­schich­te der Singvögel relativ junge Familie. Sie umfasst 123 Arten, zu denen auch Elstern und Häher zählen; ihre engsten Verwandten sind die Paradiesvögel. Anders als diese kommen die meist schwarz gefärbten Krähen beinahe überall auf der Erde vor. Die Mythen, die sie von jeher begleiten, sind ebenso dunkel wie sie und handeln fast immer von Übel und Tod. Selbst die zunehmende Erforschung ihrer herausragenden Intelligenz konnte sie nicht von ihrem schlechten Ruf befreien. Im Gegenteil: Dass Krähen über ein Gedächtnisvermögen verfügen, das sogar jede menschliche Kapazität übersteigt, scheint nur ein weiterer Ausweis ihrer Unheimlichkeit zu sein.

Cord Riechelmann, „der einzige wirkliche Tierjournalist, den wir haben“ (Jakob Augstein), erzählt die erstaunliche Natur- und Kulturgeschichte dieser klugen Vögel und stellt zwanzig Krähenarten vor, die er selbst auf fünf Kontinenten beobachten konnte. Sein Tierportrait vermittelt nichts weniger als den unvoreingenommenen Blick auf das scheinbar Vertraute.

Die Gestaltung des wunderschön gemachten Bandes zeigt unverkennbar die Handschrift von Judith Schalansky („Atlas der abgelegenen Inseln“).

Matthes & Seitz · 155 Seiten, gebunden · 18,00 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783882210484

Roman7.6.2013

Peter Schneider

Die Lieben meiner Mutter

Erinnerungen
das Cover von Die Lieben meiner Mutter

Jahrzehntelang haben ihre Briefe aus der Kriegs- und Nachkriegszeit ungelesen im Schrank gelegen. Als Peter Schneider sich endlich entschließt, die in Sütterlin geschriebenen Briefe seiner Mutter transkribieren zu lassen, stößt er auf eine unglaubliche Geschichte eine offene Dreiecksbeziehung. Eine aufwühlende Recherche beginnt.

Peter Schneiders Erinnerungen an die Jahre, die er mit seiner Mutter und seinen Geschwistern nach der Flucht im bayrischen Dorf Grainau unterhalb der Zugspitze verbrachte, sind noch sehr lebendig aber sie kreisen um jemand anderen. Willy, der sieben Jahre ältere Jugendliche, schlug Peter und seine Schwester in seinen Bann, weil er ihnen etwas Großes versprach: Dank seines guten Drahts zum Erzengel Michael würde er sie das Fliegen lehren. Während die Geschwister den Erzengel mit Geld und gestohlenen Naturalien aus dem Vorrat der Mutter gnädig zu stimmen versuchten, bewegte sich ihre Mutter in ganz anderen Sphären. In ihren Gedanken und ihren Briefen war sie beim fernen Ehemann, einem Komponisten und Dirigenten und bei ihrem Geliebten, einem bekannten deutschen Opernregisseur, der in den Nachkriegsjahren mit aufsehenerregenden Inszenierungen Furore machte.

Aus ihren Briefen und seinen Erinnerungen rekonstruiert Peter Schneider seine Kindheit und entwirft das vielschichtige Porträt einer faszinierenden Frau, die ohne Rücksicht auf die Konventionen der Zeit ihren Leidenschaften folgte und viel zu früh starb.

Lesung am 11.6.2013 im Prinz-Max-Palais

Kiepenheuer & Witsch · 304 Seiten, gebunden · 19,99 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783462045147

Geschichte4.6.2013

Annette Borchardt-Wenzel

Karl Wilhelm und sein Traum von Karlsruhe

Ein Badener im großem Welttheater

Stadtgeburtstag
das Cover von Karl Wilhelm und sein Traum von Karlsruhe

Der Gründer Karlsruhes und seine Zeit!
2015 feiert Karlsruhe seinen 300. Stadtgeburtstag. Die Spuren seines Gründers, des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679-1738), sind bis heute im Stadtbild präsent geblieben: darunter das Schloss, der berühmte fächerförmige Straßenverlauf und die Pyramide auf dem Marktplatz, die sein Grab bezeichnet. Wer war dieser Mann, dem die Idee zur Gründung von Carols Ruhe der Legende nach im Traum kam und über den in der Karlsruher Bevölkerung nach wie vor allerlei Geschichten kursieren?

Annette Borchardt-Wenzel entwirft in ihrer neuen Biografie das Bild eines Barockfürsten, der sein Leben wie auf einer großen Schaubühne prachtvoll in Szene setzte. Und wie seine Epoche eine Zeit der gelebten Gegensätze war, so beschreibt sie auch Karl Wilhelm als einen Menschen voller Widersprüche: Kriegsheld und Tulpenfreund, Sanierer der Staatsfinanzen und Liebhaber der Frauen. Eine unterhaltsam und spannend erzählte Lebensgeschichte aus den Anfängen der Fächerstadt!

Annette Bochardt-Wenzel, geboren 1962 in Bruchsal und aufgewachsen in Karlsruhe, studierte Geschichte und Deutsch in Mannheim. Seit 1988 ist sie als Redakteurin bei den BNN tätig.

Verlag Casimir Katz · 400 Seiten, gebunden · 26,80 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783938047668

Roman25.5.2013

Haruki Murakami

Südlich der Grenze, westlich der Sonne

Neu übersetzt
das Cover von Südlich der Grenze, westlich der Sonne

Wie eine Halluzination taucht die Kindheitsgeliebte des Barbesitzers Hajima nach Jahrzehnten wieder auf, unfassbar und geheimnisumwoben. Immer an regnerischen Abenden erscheint Shimamoto wie eine verführerische Andeutung aus einer fremden Welt und hebt das Leben des tüchtigen Geschäftmannes und Familienvaters aus den Angeln. „Südlich der Grenze, westlich der Sonne“ erzählt mit großer Magie vom Einbruch dämonischer Kräfte in ein Leben und scheut dabei keine Tabus.

Als „Gefährliche Geliebte“ in der Übersetzung aus dem Englischen erschien, führte der Streit über die Sprache des Romans und seine Darstellung von Sexualität zur Auflösung des „Literarischen Quartetts“. Nun wurde er zum ersten Mal direkt aus dem japanischen Original ins Deutsche übersetzt: Ursula Gräfe, die längst zur deutschen Stimme Murakamis geworden ist, legt dabei verborgene Schichten frei und enthüllt einen Roman, den wir alle zu kennen glaubten, auf aufregende Weise neu. Der ideale Zeitpunkt für neue Leser, diesen modernen Klassiker zu entdecken und für alle, die seinem Zauber schon zuvor verfallen waren, sich neu zu verlieben.

DuMont · 230 Seiten, gebunden · 16,99 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783832197070

Die Buchhandlung Der Rabe informiert24.5.2013

schneller, höher, weiter ...

NEU
das Cover von schneller, höher, weiter ...

Zugegeben,
daran arbeiten wir noch.

Aber wir waren nicht untätig:

größer

Die augenfälligste Änderung:
Wir haben alle Seiten auf die derzeit gebräuchlichen Schriftgrößen umgestellt. So ist nun alles deutlicher lesbar- und benötigt dennoch kaum mehr Platz auf dem Bildschirm als bisher. Und auch die Typografie haben wir verbessert.

klarer

Den Artikelkatalog finden Sie jetzt unter „Shop“ (bisher: „Suchen & Bestellen“) wie überall üblich. Und Sie erfahren dort gleich das Aktuellste. Die Detailsuche hat eine eigene Unterseite bekommen.

sicherer

Alle Seiten mit Ihren persönlichen Angaben werden nun per SSL-Verschlüsselung (https) an Ihren Browser übertragen – mit Ausnahme des Artikelkatalogs, der noch nicht SSL-fähig ist. Darüber hinaus haben wir unsere Seiten „unter der Haube“ in zahlreichen Details sicherer gemacht.

Weitere Neuerungen folgen demnächst.

(ba)

Roman14.5.2013

Antonio Skármeta

Die Tage des Regenbogens

¡NO! im Kino
das Cover von Die Tage des Regenbogens

Chile 1990: Der Gymnasiast Nico entdeckt die Liebe und die Politik gleichzeitig. Er schwärmt für seine freiheitsliebende Mitschülerin Patricia, die nach dem Abitur ihr Land verlassen will: Sie glaubt nicht an ein baldiges Ende der grausamen Militärdiktatur Pinochets. Als Nicos Vater, der Philosophielehrer Santos, vor den Augen der ganzen Schulklasse entführt wird, erkennen beide, dass Flucht nur die einfachste Lösung wäre.

Ausgerechnet Patricias Vater, der Werbefachmann Bettini, der sich bisher mit Limonaden-Spots auf politisch neutralem Gelände bewegt hat, soll die Kampagne zum Volksbegehren für oder gegen den Fortbestand der Regierung gestalten. Bald hat er eine ebenso einfache wie geniale Idee: Die Regenbogen-Kampagne, die die Menschen dazu bewegen soll, No! zu stimmen.

Antonio Skármeta erzählt mit bezaubernd einfacher, klarer Sprache eine Mut machende, optimistische Geschichte. Denn wirkliche Revolutionen finden nur statt, wenn sich jedermann, und sei er noch so unpolitisch, daran beteiligt. Ein Plädoyer für Phantasie, Poesie und Zivilcourage.

Jetzt verfilmt von Pablo Larraín unter dem Titel ¡NO!

Graf-Verlag · 256 Seiten, gebunden · 18,00 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783862200306

Roman11.5.2013

Upton Sinclair

Öl

Neuübersetzung
das Cover von Öl

„Öl!“ ist das US-Epos über die legendäre Zeit der Ölbarone: übers schnelle Geld und die Faszination jenes Rohstoffs, der wie kein anderer das Antlitz der modernen Zivilisation geprägt hat. Mit ökonomischer Klarsicht schildert Sinclair den Wettlauf ums „schwarze Gold“, skrupellose Verteilungskämpfe und das beispiellose Auseinanderdriften von Arm und Reich. Ein Glanzstück welthaltiger, engagierter Romankunst!

J. Arnold Ross hat es mit Ehrgeiz, Gerissenheit und Glück zum Erdölmagnaten gebracht, Sohn Bunny ist zum Erben seines „schmierigen Reichtums“ auserkoren. Doch statt sich seiner Privilegien zu freuen, verbringt er jede freie Minute auf den Erdölfeldern Kaliforniens und entdeckt dort seine Sympathien für die einfachen Leute. Fortan pendelt der junge Idealist zwischen den Sphären, ohne in einer davon je ganz heimisch zu werden: weder in den verschwörerischen Machtzirkeln seines Vaters noch im gärenden Arbeitermilieu, aber auch nicht auf dem Universitätscampus, geschweige denn in Hollywoods Glamourwelt.

Zwischen allen Fronten stehend, muss er erkennen, dass das Leben ehernen Gesetzen von Habgier und Betrug gehorcht. Selten ist die Frage nach einer menschenwürdigen Gesellschaft literarisch eindringlicher gestaltet worden als am Schicksal des edelmütigen Ölprinzen Bunny Ross.

Upton Sinclairs Schlüsselroman über die Tyrannei des Raubtierkapitalismus ist jetzt in deutscher Neuübersetzung erschienen.

Manesse · 768 Seiten, gebunden · 34,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783717522546

Reisebericht7.5.2013

John Dos Passos

Orient-Express

jetzt in deutsch
das Cover von Orient-Express

1921 reiste der später weltberühmte Autor John Dos Passos durch den Orient schon damals eine hochexplosive Gegend und hielt seine Eindrücke in einem Tagebuch fest. Diese abenteuerliche Reise führte den damals 25-Jährigen von der Türkei über Georgien, Armenien, den Iran und den Irak bis nach Syrien. Sein packender Bericht liest sich wie eine Mischung aus Abenteuerroman und der hellsichtigen Analyse eines dramatischen Umbruchs, der bis heute fortwirkt. Geschrieben in knapper Präzision, mit ansteckender Neugier und Beobachtungsgabe, ist das Werk, mit dem Dos Passos dabei war, zu einem der wichtigsten Schriftsteller der amerikanischen Moderne zu werden, jetzt erstmals auf Deutsch zu entdecken.

John Dos Passos (1896 – 1970) ist neben Ernest Hemingway und Scott Fitzgerald einer der wichtigsten Autoren der amerikanischen Moderne. Nach seinem Studienabschluss in Harvard reiste Dos Passos 1916 nach Spanien, schrieb seinen ersten Roman und diente freiwillig in der Sanität der französischen Armee. Nach dem Krieg reiste er als Journalist und Schriftsteller durch Europa, den Nahen Osten und den Kaukasus. Dies inspirierte ihn u.a. zum Reisejournal „Orient Express“, das 1927 erschien.

Nagel & Kimche · 202 Seiten, gebunden · 18,90 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783312005529

Roman3.5.2013

Adam Johnson

Das geraubte Leben des Waisen Jun Do

Pulitzer-Preis
das Cover von Das geraubte Leben des Waisen Jun Do

Pak Jun Do hat noch nie einen Film gesehen, kaum je ein Werbeplakat, er findet es merkwürdig, dass woanders Leute Tiere im Haus halten, und wundert sich über Maschinen, die Geld auswerfen. Er kennt keine Ironie, keine Kunst, keine Mode und keine Magazine. Aufgewachsen im nordkoreanischen Waisenhaus „Frohe Zukunft“, ist er ein winziges Rädchen im großen Getriebe der absurd-grausamen Herrschaft des „Geliebten Führers“ Kim Jong Il. Nur ein falsches Wort kann jeden sofort ins Lager bringen. Doch mit der Zeit beginnt Jun Do an etwas zu glauben, was stärker ist als Staatstreue: Freundschaft und Liebe. Als er die Schauspielerin Sun Moon trifft, lernt er das bedingungslose Vertrauen in einen anderen Menschen kennen. Und nur dafür lohnt es sich zu überleben.

Adam Johnsons kühner Nordkorea-Roman ist ein wahres Feuerwerk der Erzählkunst, eine wahnwitzige Geschichte über Freiheit, Wahrheit und Identität. Er ist ebenso die Geschichte verlorener Unschuld wie Spionagethriller und Liebesroman, bevölkert von eigenwilligen, schrägen Figuren poetisch, erschütternd und unvergesslich.

Für seinen Roman erhielt Adam Johnson den Pulitzer-Preis.

Suhrkamp · 687 Seiten, gebunden · 22,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783518464250

Fotobildband im Sortiment exklusiv30.4.2013

Sebastião Salgado

Genesis

großartig
das Cover von Genesis

Eine Liebeserklärung an die letzten Naturparadiese unseres Planeten

„Ich habe nach dem Reinen und Unverfälschten auf unserer Welt gesucht.“ Sebastião Salgado

Sebastião Salgados neues Werk Genesis, das Ergebnis von acht Jahren intensiver Reisetätigkeit, zeigt uns nun die letzten Naturräume Wüsten, Meere, Urwälder, Tiere und Menschen , die dem Zugriff unserer modernen Zivilisation noch entgangen sind.

Auf mehr als 32 Reisen die er in kleinen Propellermaschinen, schlicht per pedes, per Schiff und Kanu oder gar im Fesselballon unternahm, klimatischen Extremen ausgesetzt und mitunter auf riskanten Pfaden hat Salgado Bilder gesammelt, die uns die Natur, wilde Tiere und indigene Völker in atemberaubender Schönheit zeigen. Genesis führt uns in die archaische Vulkanlandschaft der Galapagos-Inseln, zeigt uns Pinguine, Seelöwen, Kormorane und Wale in der Antarktis und im Südatlantik, die Alligatoren und Jaguare des brasilianischen Urwalds und das Großwild Afrikas. Salgado besuchte das isoliert lebende Volk der Zoé im Dschungel Brasiliens, die Korowai in West-Papua, das Nomadenvolk der Dinka im Sudan, die Nenets mit ihren Rentierherden am Polarkreis und die Bewohner der Mentawai-Inseln westlich von Sumatra. Die Eisberge der Antarktis, die Vulkane Zentralafrikas und der Kamschatka-Halbinsel, die Sahara, die Flussläufe des Negro und Juruá im Amazonasgebiet, die Schluchten des Grand Canyon und die Gletscher Alaskas zeigen eine Welt, deren Antlitz sich seit Jahrtausenden kaum verändert hat.

Taschen · 520 Seiten, Großformat, geb. · 49,99 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: h1019

Roman27.4.2013

Taiye Selasi

Diese Dinge geschehen nicht einfach so

Afropolitan
das Cover von Diese Dinge geschehen nicht einfach so

In Boston, London und Ghana sind sie zu Hause, Olu, Sadie und Taiwo. Sechs Menschen, eine Familie, über Weltstädte und Kontinente zerstreut. In Afrika haben sie ihre Wurzeln und überall auf der Welt ihr Leben. Bis plötzlich der Vater in Afrika stirbt. Nach vielen Jahren sehen sie sich wieder und machen eine überraschende Entdeckung. Und sie finden das verloren geglaubte Glück den Zusammenhalt der Familie. Endlich verstehen sie, dass die Dinge nicht einfach ohne Grund geschehen.

So wurde noch kein Familienroman erzählt. Die Schriftstellerin und Fotografin Taiye Selasi ist die neue internationale Stimme – jenseits von Afrika. Sie erfand den Begriff 'Afropolitan'. 'Afropolitan' bezeichnet eine neue Generation von Weltbürgern mit afrikanischen Wurzeln. Toni Morrison, die Selasi während ihres Studiums in Oxfod kennenlernte, inspirierte sie zum Schreiben.

S. Fischer · 400 Seiten, gebunden · 21,99 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783100725257

Roman23.4.2013

Amy Waldman

Der amerikanische Architekt

Furios
das Cover von Der amerikanische Architekt

Eine Jury hat sich in Manhattan versammelt, um den besten Entwurf einer Gedenkstätte für die Opfer des Terroranschlags vom 11. September auszuwählen. Nach langwierigen Beratungen und einem zähen Ringen um das richtige Konzept öffnen die Juroren den Briefumschlag, der den Namen des bislang anonymen Gewinners enthält und sind schockiert. Der Architekt ist ein Muslim.

Innerhalb der Jury setzt sich Claire Burwell am leidenschaftlichsten für den umstrittenen Gewinner ein. Als Betroffene, die ihren Mann bei dem Attentat verlor, hat ihre Stimme besonderes Gewicht. Doch als die Entscheidung an die Öffentlichkeit gelangt, gerät Claire ins Visier entrüsteter Familienangehöriger und wird zur Zielscheibe sensationshungriger Journalisten, radikaler Aktivisten und ehrgeiziger Politiker. Nicht zuletzt bringt der so komplizierte wie begabte Architekt sie an ihre Grenzen.

Amy Waldman zeichnet in ihrem furiosen Debüt das Porträt einer zerrissenen Stadt, die bei dem Versuch, mit ihrer Verletzung umzugehen, die Chance auf ein erneuertes demokratisches Selbstverständnis verspielt.

Schöffling · 512 Seiten, gebunden · 24,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783895614910

Roman16.4.2013

Peter Esterházy

Esti

das Cover von Esti

Wie in seinem gefeierten Roman „Harmonia Caelestis“ spielt Péter Esterházy mit der Identität und treibt sein Spiel hier auf die Spitze. Er wird zu Kornél Esti, dem charmantesten Romanhelden der Literatur aus Ungarn, einer Erfindung des großen Schriftstellers Dezsö Kosztolányi. Esterházy schlägt Haken und Kapriolen, taucht ab bis alles, jede Begebenheit, jeder Gedanke die Form von Kornél Esti annimmt. Esti kann eine Studentin in skandalös kurzen Röcken sein, die Jungfrau Maria oder auch ein betender Karpfen. Zugleich schreibt Péter Esterházy aber auch seinen eigenen romanhaften Lebenslauf, denn Kornél Esti c'est moi.

Péter Esterházy wurde 1950 in Budapest geboren, wo er auch heute lebt, seit 1978 als freier Schriftsteller. 2004 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet und 2012 mit dem Bremerhavener Jeanette-Schocken-Preis für Literatur.

Hanser · 368 Seiten, gebunden · 24,90 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783446241459

Sachbuch13.4.2013

Robert Skidelsky/Edward Skidelsky

Wie viel ist genug?

Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens

Wachstumswahn
das Cover von Wie viel ist genug?

Wirtschaftswachstum ist das alte und neue Zauberwort, mit dem sich angeblich jede Krise lösen lässt. Doch Wachstum ist kein Selbstzweck, und Wirtschaft soll dem Menschen dienen. Wachstum wozu, muss deshalb die Frage lauten, und: Wie viel ist genug? Wir sind viermal reicher als vor 100 Jahren und doch abhängiger denn je von einem Wirtschaftssystem, in dem manche zu viel und viele nicht genug haben. Dabei waren sich doch Philosophen wie Ökonomen lange Zeit einig, dass technischer Fortschritt zu einer Befreiung des Menschen vom Joch der Arbeit und eine gerechte Einkommensverteilung zu mehr Muße und Glück für alle führen. Zeit, die Grundfragen neu zu stellen: Was macht ein gutes Leben aus, was droht uns im Wachstumsrausch verloren zu gehen?

Robert und Edward Skidelsky zeigen auf, wie führende Denker von der Antike bis ins 21. Jahrhundert über Entstehung und Gebrauch des Reichtums, aber auch über ein erfülltes Leben jenseits der Arbeit nachgedacht haben. Sie benennen sieben „Basisgüter“ wie Sicherheit, Respekt, Muße und Harmonie mit der Natur, auf denen eine Ökonomie des guten Lebens aufbauen muss. Vor allem aber machen sie Mut, Wirtschaft wieder neu zu denken: als moralisches Handeln von Menschen, die in Gemeinschaften leben.

Wie viel ist genug? Ein fulminantes Plädoyer gegen Wachstum um jeden Preis

Kunstmann · 319 Seiten, gebunden, mit Abb. · 19,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783888978227

Roman9.4.2013

Eva Menasse

Quasikristalle

Was wir sind
das Cover von Quasikristalle

Was wissen wir wirklich über uns selbst? Und was vom anderen? In dreizehn Kapiteln zerlegt Eva Menasse die Biografie einer Frau in ihre unterschiedlichen Aspekte, zeigt sie als Mutter und Tochter, als Freundin, Mieterin und Patientin, als flüchtige Bekannte und treulose Ehefrau. Aus diesem Mosaik tritt auf magische Weise ein kühner Roman hervor, der wie nebenbei die Fragen nach Wahrnehmung und Wahrheit stellt.

Zu Beginn ist Xane Molin vierzehn Jahre alt und erlebt mit ihrer besten Freundin einen dramatischen Sommer. Am Ende ist sie Großmutter und versucht, für den Rest des Lebenswegs das Steuer noch einmal herumzureißen. Dazwischen nähern wir uns ihr aus verschiedensten Blickwinkeln: Da ist ihr Vermieter, der sie misstrauisch beobachtet und eigene Geheimnisse hat, da ist der Überlebende eines Bürgerkriegs, der sich in sie verliebt, da ist die ungestüme Jugendfreundin, die Xane nach Jahrzehnten plötzlich nicht mehr zu ertragen glaubt.

Eva Menasse hat einen unbestechlichen Blick für Frauen in der Gesellschaft, ihre menschlichen Schwächen und das, was man an ihnen lieben muss. Furchtlos und subtil erzählt sie von einer aberwitzigen Auschwitz-Exkursion, vom Arbeitsalltag einer Kinderwunschärztin oder von den Mutproben der pubertierenden Tochter in der Patchwork-Familie ihrer Heldin. Ein energisches Buch, poetisch, komisch und bestürzend, dessen Titel der Naturwissenschaft entliehen ist.

Lesung am 11.4.2013 im Prinz-Max-Palais

Kiepenheuer & Witsch · 432 Seiten, gebunden · 19,99 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783462045130

(1) Preis inkl. MwSt. Lieferzeit und Versandkosten